6. Bieler Saatgutbörse - les boîtes d'échange sont à disposition
Die Bieler Saatgutbörse trotzt der Pandemie und bekommt eine neue Dynamik. Regionale, décentralisée et bien réelle c'est le motto de cette 6ème édition. Neu gibt es Tauschkisten an 5 verschiedenen Orten. Pendant un mois il seront accesible à tous qui aimeraient échanger des graines. Die Börse dauert bis am 26. März.
Hier die 5 Tauschorte und ihre Öffnungszeiten:der ORT
Marktgasse 34, 2502 Biel
Montag-Freitag / Lundi à vendredi: 9.00 – 17.00
InfoQuartier Mett
Poststrasse 41, 2504 Biel
Dienstag-Freitag / mardi à vendredi: 9.00 – 16.30
www.biel-bienne.ch/de/quartierinfo-mett
Epicerie 79a
Schützengasse 79a, 2502 Biel
Montag-Freitag / Lundi à vendredi: 7.00 – 12.30 et 15.00 – 18.30
Samstag / samedi: 7.00 – 13.00
Epicerie Macolin
Hauptstrasse 226 / Route principale 226, Magglingen
Montag-Freitag / lundi à vendredi: 8 - 12 Uhr und 16.15 - 19.00 Uhr
Samstag / samedi: 8 - 12 Uhr
Sonntag / dimanche: 10-12 Uhr
Le Magasin à Orvin
Route d’Evilard 2, En face de l’église, 2334 Orvin
Montag-Freitag / Lundi à vendredi: 7.00 – 12.30 et 16.00 – 19.00
Samstag / samedi: 7.00 – 12.30 und 14.00 – 19.00
Presseschau
Eine Vielzahl der Bieler Medien hat diese Woche über die Bieler Saatgutbörse berichtet. Das freut uns sehr. Voici les contributions de Telebielingue, Radio Canal 3, Vision 2035, Bieler Tagblatt und Journal du Jura.
Auf Deutsch
Längerer Beitrag in den Infos von Telebielingue vom 26. Februar 2021
Beitrag auf der Plattform von Vision 2035
Spalte auf Seite 3 im Bieler Tagblatt vom 23. Februar:
En Français
Reportage dans le Infos de Telebielingue du 26 février 2021
La Bourse de graines dans le journal de midi de Canal 3 du 25 février
La Bourse de graines dans le journal du matin de Canal 3 du 25 février
Article dans le Journal du Jura sur la page 4 du 26 février:
Anleitung Samentütchen falten
So faltet man aus einem quadratischen Stück Papier in Windeseile ein Samentütchen. Zuerst Quadrat zu einem Dreieck halbieren. Dann von links und rechts die Dreieckspitzen an die je gegenüberliegende Flanke hochfalten. Die Spitze des Tütchens öffnen, Samen einfüllen. Spitze umklappen und in die zuletzt nach oben gefaltete Dreieckspitze einschieben. Fertig. Dann noch anschreiben.
Das war la 5ème bourse de graines biennoise
Am Samstag 22.02.2020 hiess es im QuartierInfo in Mett wieder: willkommen zum Tausch von Samen aller Art. C'était déjà la 5ème bourse de graines biennoise qui à rassemblé an einem frühlingshaft warmen Februartag über 150 Gartenbegeisterte aus Stadt und Land, les amis de la diversité. Ob Gemüse, Blumen oder Kräuter - passionierte GärtnerInnen brachten selbst geerntetes Saatgut an die Börse, um es mit anderen zu tauschen oder ihre Schätze zu verschenken. Des experts repondaient à des questions sur les jardins biologiques, les plantes herbacées, la conservation des variétés, les tomates, les graines comestibles, etc. Und Kinder konnten Samentüten falten und Schmetterlingspflanzen aussäen.
Den Erwachsenen gab Hans Schnyder Einblick in die Anzucht und den Anbau von Tomaten. Und Robert Zollinger, Pionier der Erhaltung traditioneller Sorten und der biologischen Saatgutzüchtung in der Schweiz, war für das Auftaktreferat besorgt.
Un souper local et vegan et la présentation du film "Seed - unser Saatgut" ont conclu cette événement riche.
Et ici l'inscription pour le newsletter
Wir sagen MERCI VIEL MAL und bis im nächsten Jahr. Oder mit den Worten zweier Teilnehmender, deren Feedback wir in unserem Briefkasten gefunden haben:
"Es isch wieder wunderschön gsi. DANKE. Wirklich eine vo mine Lieblingstäg im Johr! Has nume sehr schade gfunde, dasses dies Johr keis Konzert het gä. Das het mir gfählt. Aber e super Film. À l'année prochaine."
"1000 Merci superbe! ça fait du bien d'être en si bonne compagnie chaleureuse, généreuse..."